Thalminelin, ein neues dimeres benzylisochinolinaporphin-alkaloid aus den wurzeln von thalictrum minus L., var. elatum Koch

Tetrahedron Letters
1970.0

Abstract

Aus den Wurzeln von Thalictrum minus L., var. elatum Koch wurden zwei bisher unbekannte dimere Benzylisochinolin-Aporphin-Alkaloide isoliert, darunter Thalminelin (in der Fraktion der tertiären Phenolbasen). Die Struktur I von Thalminelin wurde aufgrund spektraler Daten (IR, UV, ¹H-NMR, Massenspektrum) und chemischer Reaktionen (positive Eisen-III-chlorid-Reaktion, Kupplung mit diazotiertem p-Nitroanilin) ermittelt. Thalminelin hat die Summenformel C₄₂H₅₀N₂O₁₀ (M⁺ 742), einen Schmelzpunkt von 96-98°C (Äther/Heptan) bzw. 108-110°C (Äthanol), [α]ᴰ²⁴ = +22° (c=0,9; MeOH), ein UV-Maximum bei 283 nm (log ε 5,46) sowie IR-Banden unter anderem bei 3480w, 1525s und 1480s cm⁻¹. Im ¹H-NMR-Spektrum (DCCl₃) treten drei N-CH₃-Gruppen (2.45, 2.50, 2.50 ppm), acht OCH₃-Gruppen (3.47-3.89 ppm), 14 aliphatische Protonen (2.3-4.3 ppm) und fünf aromatische Protonen (5.71-7.98 ppm) auf. Vergleich mit Thalicarpin (Struktur II) zeigt, dass Thalminelin um 46 Masseneinheiten schwerer ist, was auf eine zusätzliche Methoxyl- und OH-Gruppe hinweist. Massenspektroskopische Analyse deutet auf eine phenolische OH-Gruppe im Benzyltetrahydroisochinolin-Anteil (Immonium-Ion m/e 222, gegenüber m/e 206 bei Thalicarpin) und eine zusätzliche Methoxyl-Gruppe am C-3 des Aporphin-Anteils. Das aromatische Proton im Ring B liegt vermutlich am C-8 des Benzylisochinolin-Anteils, während die phenolische OH-Gruppe bevorzugt in 5'-Stellung postuliert wird – die 6'-Stellung kann ausgeschlossen werden, obwohl die genaue Lage nicht vollständig geklärt ist.

Knowledge Graph

Similar Paper