Zur Chemie und antibiotischen Aktivität des Carbolegerlings (Agaricus xanthoderma)

Angewandte Chemie
1985.0

Abstract

Der Carbolegerling (Agaricus xanthoderma Gen.) läuft bei Verletzung intensiv chromgelb an, verfarbt sich mit Laugen orangegelb und entwickelt einen phenolartigen Geruch. Extrakte des Pilzes weisen eine starke antibiotische Aktivitat auf, die von Atkinson einer photolabilen Verbindung „Psalliotin“ zugeschrieben wurde. Später erhielt man bei Aufarbeitung der Fruchtkorper unter Zusatz von Natriumsulfit das stark antibiotisch und cancerostatisch wirksame „Agaricin“. In beiden Fallen wurden die Wirkstoffe chemisch nicht näher charakterisiert. Erste Einblicke in die Chemie von A. xanthoderma erhielten Gill und Strauch, die aus dem Ethanolextrakt Phenol, Hydrochinon, 4,4'-Dihydroxyazobenzol und 4,4'-Dihydroxybiphenyl isolieren konnten. Wir beschreiben nun die Strukturaufklarung von Verbindungen, auf denen antibiotische Wirksamkeit und Gelbverfarbung des Pilzes beruhen.

Knowledge Graph

Similar Paper