<jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Aus <jats:italic>Mycobacterium smegmatis</jats:italic> wird ein neues Pterin <jats:bold>2</jats:bold> mit der Summenformel C<jats:sub>17</jats:sub>H<jats:sub>23</jats:sub>N<jats:sub>5</jats:sub>O<jats:sub>12</jats:sub> isoliert. Die Permanganatoxydation liefert 2‐Amino‐4‐hydroxy‐pteridin‐carbonsäure‐(6). Durch Hydrolyse mit Säuren oder ß‐Glucuronidase wird <jats:bold>2</jats:bold> in Glucuronsäure und das Aglykon <jats:bold>3</jats:bold> gespalten. Perjodatabbau von <jats:bold>3</jats:bold> ergibt 2‐Amino‐4‐hydroxy‐pteridin‐aldehyd‐(6). — Aus diesen Befunden und dem Massenspektrum von <jats:bold>2</jats:bold> wird für das neue Pterin die Struktur eines 2‐Amino‐4‐hydroxy‐6‐[1′.2′.3′.4′.5′‐pentahydroxy‐pentyl]‐pteridin‐2′‐ß‐glucuronids abgeleitet.