Eine neue Hypothese für die Biogenese der Neoflavanoide wird vorgeschlagen, indem dasselbe Chalkon als Zwischenstufe wie für die Flavanoide postuliert wird. Nach dieser Hypothese sollte sich nach Verabreichung von [3-14C]-Phenylalanin die Markierung an C-4 des Neoflavanoids befinden, wie es beim Calophyllolid tatsächlich der Fall ist. Ein neues Proaporphin Alkaloid, Crotsparine genannt, wurde von Croton sparsiflorus Morong isoliert. Es wurde ihm die Formel (I, R = R₁ = H) angewiesen. Flavomycoin, ein neues antifungales Polyenantibiotikum. Die soeben erschienene Arbeit über die Mycoticine A und B 1 veranlasst uns, einige Ergebnisse mitzuteilen, die wir bei der Untersuchung eines Antibiotikums desselben Strukturtyps, dem Flavomycoin, erhielten. Flavomycoin ist in bestimmten Eigenschaften, wie der UV-Absorption, der gelbgrünen Farbe, der Luft- und Lichtempfindlichkeit sowie dem antibiotischen Verhalten den Antibiotika Mycoticin a und Flavofungin vergleichbar. Flavomycoin wird von dem Streptomyces Stamm JA 50684 gebildet, der zur Species Streptomyces roseoflavus ARAI, 1951 gehört, und aus dessen Mycel durch Extraktion mit Methanol gewonnen. Es kristallisiert aus wässrigem Alkohol in gelbgrünen Nadeln, die bei 161-163 °C schmelzen. Die spezifischen Drehungen wurden zu [α]ᴅ = -45° ± 2° (c = 1; Dioxan) und [α]ᴅᵀ⁰⁻³⁰ = -4° ± 2° (c= 4; Pyridin) bestimmt. Das IR-Spektrum (KBr-Pressling) zeigt Banden bei 750, 850, 940, 1010, 1100, 1235, 1440, 1580, 1620, 1705, 2940, 3020 und 3400 (breit) cm⁻¹. Massenspektrographisch wurde nach der Elektronenanlagerungsmethode ein Molgewicht von 721 ermittelt, woraus nach den analytischen Daten die Bruttoformel C₄₁H₆₈O₁₀ × 2H₂O resultiert.