<jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Wurzeln von <jats:italic>Achillea ageratifolia</jats:italic> ergeben neben einem bekannten C<jats:sub>16</jats:sub>‐Acetylencarbonsäureamid fünf neue, das <jats:italic>N</jats:italic>‐Isobutylamid <jats:bold>1</jats:bold>, die 2,3‐Didehydropyrrolidide <jats:bold>4</jats:bold>–<jats:bold>6</jats:bold> und das Pyrrolidid <jats:bold>3</jats:bold>. Außerdem isoliert man die C<jats:sub>10</jats:sub>‐Acetylencarbonsäureconiferylester <jats:bold>13</jats:bold> und <jats:bold>14</jats:bold>. Wurzeln von <jats:italic>Achillea falcata</jats:italic> enthalten vier bekannte ungesättigte C<jats:sub>10</jats:sub>‐Carbonsäureamide und zwei neue, das Piperidid <jats:bold>7</jats:bold> und das 4‐Hydroxy‐2,3‐didehydropiperidid <jats:bold>10</jats:bold>. Die Strukturen wurden durch spektroskopische Methoden geklärt. Die chemotaxonomische Bedeutung der Amide wird kurz diskutiert.