ISOLIERUNG DER ALKALOIDE AUS EINIGEN PAPAVERARTEN DER SEKTIONSCAPIFLORAREICHB. – Isolierung der Alkaloide aus einigen Papaverarten VI1

Planta Medica
1962.0

Abstract

Im Rahmen einer systematischen Untersuchung der Gattung Papaver L. wurden die Alkaloide aus einigen Arten der Sektion Scapiflora Reichb. (Papaver pyrenaicum, P. alpinum ssp. Burseri, P. alpinum ssp. Kenzeri, P. nudicaule ssp. rubroaurantiacum, P. nudicaule ssp. xanthopetalum, P. anomalum) isoliert und charakterisiert. Die Isolierung erfolgte mittels Säulenchromatographie an Al₂O₃ nach Brockmann und Papierchromatographie. Für die Charakterisierung wurden Schmelzpunkte (auf Kofler-Block), optische Drehungen, RF-Werte, Farbreaktionen mit konz. H₂SO₄, UV- und IR-Spektroskopie sowie Elementaranalyse verwendet. Es wurden mehrere Alkaloide mit unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften gefunden, darunter Amurin, Muramin, Protopin, Rhoeadin und Cryptopin. Die Konstitution von Muramin (C₂₂H₂₇O₅N) wurde durch Spektralanalysen und Substituentenbestimmungen abgeleitet, für Amurin (C₁₉H₁₉O₄N) wurde eine Strukturhypothese als 2-Methyl-6,7-methylendioxy-1-(4-methoxy-benzoyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin aufgestellt. Die Ergebnisse ergänzten die Erkenntnisse über die Alkaloide der Sektion Scapiflora und lieferten Beiträge zur systematischen Botanik der Gattung Papaver.

Knowledge Graph

Similar Paper