Die Pyo-Verbindungen I b, I c und III sowie die Cornforthschen N-Oxide von I b und I c konnten in ihrer Struktur als 5, 6, 7, 3 und 4 gesichert sowie 8 als neuer Typ (der Nomenklatur folgend als ,Pyo V" zu bezeichnen) aufgekl~rt werden, Bemerkenswert ist, dai~ 3 und 4 im selben Mengenverhs gebildet werden wig 1 und 2, so dal~ deren Entstehung aus 3 und 4 m5glich erscheint. Bildung yon 3-Methylchinolon-2 aus 2-Methylchinolin-N-oxid ist auf photochemischem Weg eS, unseres Wissens bisher aber nicht unter Si~ure- oder Baseneinwirkung beobachtet worden.Die Umlagerung lie[~e sich durch Basenangriff am enolischen Hy-droxyl erkl~ren. Da jedoch Alkylwanderungen zu einem Enolat-Anion ungew6hnlich sind und iiberdies Basenangriff bei 2-Alkylpyridinsystemen in der Regel an der e-st~tndigen CH2-Gruppe erfolgt, sollte auch Abspaltung des Hydroxylamin-OH mit naehfolgender Alkylwanderung (vergleiehbar einer vinylogen Beckmann-Umlagerung) in Betraeht gezogen werden. Entspreehende Untersuehungen sind im Gange.