Einige Stämme von Saccharomyces cerevisiae bilden unter Einwirkung von Licht orange-gelbe Farbstoffe, über deren mögliche Strukturen in der Literatur unterschiedliche Ansichten zu finden sind. Der von uns untersuchte Stamm S.cerevisiae var.ellipsoideus R59 zeigt bei Kultur in phosphatarmem bis-freiem Medium und unter aeroben Bedingungen Farbstoffbildung, die über farblose Vorstufen verläuft, die von den Hefezellen bei Dunkelheit unter semianaeroben (im Licht unter aeroben) Bedingungen gebildet und in das Nährmedium abgegeben werden, wo sie unter Einwirkung von Licht und Sauerstoff in die Farbstoffe übergehen, die dann von den Zellen teilweise wieder aufgenommen werden. Extraktion des Mediums mit Essigester und mehrfache Säulenchromatographie des Extraktes an Kieselgel mit dem Laufmittelgemisch Essigester-Aceton-Isopropanol-Wasser 12:6:1:1 liefert den Hauptfarbstoff als amorphes rotes Pulver. Weitere Reinigung kann über das Perchlorat (aus wässrigem Methanol durch Zugabe von Perchlorsäure) und Regeneration der freien Base mit Ammoniak erreicht werden. Aufgrund seiner spektroskopischen und chemischen Eigenschaften und der nachfolgend beschriebenen Synthese (Reduktion des Farbstoffs zum Triindolylmethan IV, Oxidation von IV zu I) kommt dem Farbstoff die Struktur eines Bis(3-indolyl)-3H-indolyliden-methans (I) zu. Das Syntheseprodukt (I) ist mit dem aus Hefe gewonnenen Farbstoff identisch (EA-, IR-, NMR-Spektren, DC-Verhalten).