Über die Konstitution der Veratrumalkaloide und ihre gegenseitigen Beziehungen war, wie schon in der ersten Mitteilung erwahnt wurde, bisher nichts bekannt. Für das Protoveratridin wurde die Formel C31H49O8N durch Analyse des Hydrochlorids, Pikrats, Chloroplatinats und Chloroaurats bestätigt. Die Analyse des Germerins und seiner Salze (Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrorhodanid, saures Sulfat, Pikrat, Chloroaurat) sowie Molekulargewichtsbestimmung ergaben die Formel C36H57O11N. Germerin ist der Methyl-athyl-glykolsaure-ester des Protoveratridins, das Protoveratridin der Methyl-athyl-essigsaure-ester des Germins (C26H41O5N). Für das Protoveratrin wurde durch Analyse von Salzen (Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Hydrorhodanid, Pikrat, Chloroaurat) und freier Base die Formel C50H83O14N ermittelt; es spaltet sich durch alkoholische Lauge in Germin und drei Säuren (Essigsäure, 1-Methyl-athyl-essigsaure, Methyl-athyl-glykolsäure). Germin zeigt große Ähnlichkeit mit Cevin (C27H43O5N) in Formel und Eigenschaften (z. B. rote Färbung mit konz. Schwefelsäure, keine Abscheidung mit Ammoniak), unterscheidet sich jedoch in optischer Aktivität ([α]D für Germin +4.80° in Ethylalkohol, für Cevin -17.52°) und Löslichkeit (Germin kristallisiert aus Chloroform und Methanol, Cevin nur aus Wasser oder verdünntem Alkohol).