Aus Ptelea trifoliata wurden drei neue Chinolon-(2)-Alkaloide I-III isoliert, die als Ptelecortin (I), Ptelefolin-methyläther (II) und Pteleolin (III) bezeichnet werden. Die Strukturen wurden mittels UV-, IR-, NMR- und Massenspektrometrie aufgeklärt. Ptelea trifoliata eignet sich aufgrund ihres breiten Chinolin-Alkaloid-Spektrums besonders für das Studium biogenetischer Zusammenhänge zwischen den einzelnen Strukturtypen dieser Naturstoffgruppe. Die neuen Alkaloide verdeutlichen die bemerkenswerte Variabilität der C3-ständigen isoprenoiden Seitenkette am Chinolon-(2)-Grundgerüst. I weist eine Methylendioxy-Gruppe, zwei CH3O- und eine CH3-Gruppe auf, wobei die C3-seitliche Kette analog zu 4-Methoxy-1-methyl-3-(3',3'-dimethylallyl)-chinolon-(2) strukturiert ist. II enthält drei CH3O- und eine CH3N-Gruppe, und sein Massenspektrum zeigt Analogien zum Ptelefolidin-methyläther. III besitzt eine 7,8-Methylendioxy-Gruppe, zwei CH3O- und eine CH3-Gruppe, wobei eine CH3O-Gruppe als Methylester in der Seitenkette gebunden ist – eine Annahme, die durch die IR-Bande bei 1730 cm⁻¹ und Fragment-Ionen bestätigt wird.